Bild: Marko Dobrinja
Bild: Marko Dobrinja

Johannes Blattner absolvierte die dreijährige staatlich anerkannte Ausbildung als Bühnentänzer und Tanzpädagoge an der "freiburger akademie für tanz" ("DanceEmotion") und bildete sich in New York weiter. In seiner Laufbahn als Tänzer arbeitete er für zahlreiche Theater, zuletzt vier Jahre als Solist am Ballett Theater Pforzheim, wo er 2019 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Neben der aktuellen Tätigkeit als Tänzer in freien Projekten im nationalen und internationalen Kontext, choreografiert er eigene Stücke.

 

Als Tanzschaffender interessiert sich Johannes besonders für interdisziplinäre Begegnungen, Duette, Improvisation, besondere Spielorte und Themen wie Zerbrechlichkeit, Männlichkeit und soziale Verantwortung. 

 

Referenzen (Auszug):

 

Ballett Theater Pforzheim

Edan Gorlicki

Moritz Ostruschnjak

Kathrin Hall

Theater Bonn

Theater Magdeburg

Theater Baden Baden

Staatstheater Stuttgart 

Instant PIG/Saal Frei

BoKomplex (Bärbel Stenzenberger)

Nina Kurzeja

Stuttgart Solo Choreo

DieTanzKompanie (Grégory Darcy)

Moving Orchestra (Michael Langeneckert)

Julia Ehrstand Collective (Sweden and Taiwan)

Project 48 Dance, ROXY Ulm

Sawako Nunotani

Smadar Goshen

Emi Miyoshi (SHIBUI Kollektiv)


Termine

 

Prayers 

Performance von Kollektiv dots mit Sawako Nunotani 

 

Do, 18.09.2025 um 20.00 Uhr 

Weitere Vorstellungen: 

Fr, 19.09.2025, 20.00 Uhr 

Sa, 20.09.2025, 15.00 Uhr 

So, 21.09.2025, 17.00 Uhr 

 

Ort: St. Maria als, Tübinger Straße 36, 70178 Stuttgart 

 

„Prayers“ ist ein Projekt, das Elemente aus Tanz und Theater miteinander verbindet. Wir stellen die Frage „Was können wir der nächsten Generation hinterlassen?“ und laden das Publikum ein, eine eigene Meinung wahrzunehmen - ohne fertige Antworten, aber mit Raum für gemeinsames Fragen. Prayers öffnet den Blick auf das, was wir uns für unsere Zukunft erhoffen. Die Aufführung in der Kirche St. Maria als umfasst zwei Teile und wird von einer begleitenden Installation ergänzt.

 

Choreografie, Bühnenbild, künstlerische Leitung: Sawako Nunotani

Tanz: Selina Koch

Tanz: Johannes Blattner

Spiel, Texte: Robert Atzlinger

Musik, Sound: Kayoko Arisato, Takehiro Kinouchi

Lichtgestaltung, technische Leitung: Doris Schopf

Technik: Alexander Joseph

Öffentlichkeitsarbeit, Assistenz: Tiina Kirsi Kern

Fotodokumentation: Peter Pöschl

Videodokumentation: Marius Schmidt

 

Eintritt frei - Spenden erbeten. 

 

Reservierung empfohlen aufgrund begrenzter Sitzplätze: hello@dotsdots.de 

LET'S HEAR IT FOR THE BOY

Tanzperformance von SHIBUI Kollektiv 2025 (Emi Miyoshi)

 

Premiere:

MI, 15.10.2025, 20:30 Uhr

 

Zusätzliche Vorstellungen:

Do 16.10. 20:30 Uhr (öffentliche Diskussion)

Fr 17.10. 20:30 Uhr

Sa 18.10. 20:30 Uhr

So 19.10. 19:30 Uhr

 

Ort: E-WERK Freiburg, Saal, Eschholzstr. 77, 79106 Freiburg

 

Eintritt & Vorverkauf

20,- /15,- Euro (ermäßigt)

 

BZ-Kartenservice, Kaiser-Joseph-Str. 229, Tel. 0761 496 8888

 

Künstlerische Leitung: Choreografie Emi Miyoshi

in Zusammenarbeit mit dem Tänzer Johannes Blattner, Marģers Vanags

Musik: Tom Schneider (FARN Kollektiv)

Dramaturgie: Edan Gorlicki (Interaktionen)

Beleuchtung: Steffen Melch

Foto/Video: Marc Doradzillo

Projektleitung, Tanzvermittlung & Assistenz: Anna Kempin

Presse: Christine Eyssel

Produktion: SHIBUI Collective

 

Eine Koproduktion mit E-WERK Freiburg

 

Das Stück erforscht die männliche Verletzlichkeit, wobei der Adamsapfel als Symbol für Männlichkeit und Zerbrechlichkeit gilt.

 

Initiiert durch eine Einladung zur Teilnahme am Projekt „48 Dance“ (Roxy Ulm) unter der künstlerischen Leitung von Dana Ruttenberg. Die dort entstandenen Impulse und Begegnungen bildeten den Ausgangspunkt für die Entstehung dieser Produktion. Künstlerische Mitarbeit im Rahmen von Recherche und Residency: Philipp Raiß

 

Gefördert von der Stadt Freiburg und Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Mit freundlicher Unterstützung von Roxy Ulm, Pole-Sud Strasbourg, Tanznetz Freiburg.

 

Physische Einblicke

offen für alle, keine Vorkenntnisse erforderlich So. 19. Okt. | 18 Uhr | Kammertheater

 

Ein physischer Einblick in unseren Schaffensprozess, für alle, die das Stück noch sehen möchten, es schon gesehen haben oder einfach nur etwas leibliches miterleben möchten. Jeder ist herzlich willkommen – einfach vorbeikommen, mitmachen oder zuschauen!

Anmeldung: info@shibuicollective.com(Teilnehmerzahl: 10)

Dauer: ca. 30 Min. | Eintritt frei.

 

 

Residenz-Besichtigung

Fr, 26. September | 12:00 Uhr | Südufer

Erste Einblicke in die Produktion.

Freier Eintritt!


Aktuell sind einige weitere Performances in der Planung. Updates gibt es in Kürze hier.


Videomaterial

Danke für alle die direkt und indirekt an diesem Showreel beteiligt sind!